Das Ende des klassischen Google Shopping?
Google Shopping 2025: Warum dein Standard-Setup nicht mehr reicht
Lange Zeit galt Google Shopping als Selbstläufer: Feed einrichten, Kampagne starten, zurücklehnen. Aber 2025 funktioniert das nicht mehr. Der Wettbewerb ist härter, die Plattform dynamischer – und wer einfach nur „mitläuft“, verschenkt massives Potenzial.
Was bei klassischen Setups schiefläuft
Die meisten Brands verlassen sich auf einen zentralen Feed für alle Produkte. Klingt effizient – führt aber oft zu minimaler Kontrolle und wenig Aussagekraft. Google entscheidet, was wann ausgespielt wird, unabhängig von Marge, Funnelstufe oder strategischem Fokus.
Ergebnis: Ads laufen, aber Skalierung bleibt aus. Kein klarer Fokus, keine Segmentierung, keine Chance auf echte Performance-Steuerung.
Multiple Feed Strategy: Mehr Struktur, mehr Kontrolle
Die Lösung? Mehrere Feeds – je nach Ziel, Zielgruppe oder Use Case.
Statt „one fits all“ wird feiner gearbeitet:
- Ein Feed für Bestseller
- Einer für hochmargige Produkte
- Saisonale oder thematische Feeds
- Funnel-orientierte Segmentierung
So lässt sich besser steuern, klarer messen und gezielter skalieren. Wer Google versteht, weiß: Der Algorithmus liebt Struktur und aus Klarheit resultiert Performance.
Visuelle Qualität: Creatives im Shopping-Feed? Unterschätzt!
Auch wenn viele es ignorieren: Das Bild im Shopping-Feed ist dein erstes Creative. Und es entscheidet, ob jemand stoppt oder scrollt.
Kleiner Uplift, große Wirkung:
- Text-Overlays mit USP
- Klarer Fokus aufs Produkt
- Lifestyle statt Standard-Packshot
- Varianten-Tests und A/B-Visuals
Wer die Optik im Feed optimiert, verbessert nicht nur die CTR, sondern auch die Conversion-Rate.
Google pusht den Upper Funnel
Demand Gen, YouTube Shorts, Discovery: Google will mehr als nur Search. Der Fokus liegt immer stärker auf Attention.
Mit Formaten wie Demand Gen lassen sich Awareness-Kampagnen mit Smart Targeting und kreativen Ads kombinieren. Besonders spannend wird es, wenn Upper Funnel und Shopping clever zusammenspielen. Full Funnel auf Google? Absolut möglich.
2025 gewinnt, wer smart strukturiert und testet
Die Zukunft von Google Shopping liegt nicht in „mehr Budget“, sondern in smarter Steuerung:
- Segmentierte Feeds für mehr Relevanz
- Creative Testing – auch im Shopping
- Demand Gen-Strategien für neue Zielgruppen
- Strukturiertes Tracking über alle Funnelstufen hinweg
DatAds: Der Shortcut zu datengetriebenem Creative Testing
Gerade wenn Shopping, YouTube und Demand Gen zusammenlaufen, wird es komplex. Hier kommt DatAds ins Spiel. Egal ob du Ads skalieren oder neue Konzepte testen willst: Mit DatAds bekommst du die Insights, um schneller und smarter zu entscheiden.
Mehr Artikel
Hier findest du weitere hilfreiche Artikel.